Puffer

Puffer

* * *

Puf|fer ['pʊfɐ], der; -s, -:
a) federnde Vorrichtung an Schienenfahrzeugen, die einen möglichen Aufprall abbremst.
b) [finanzielle] Reserve:
wenn wir das Geld jetzt verbrauchen, haben wir keinen Puffer mehr.

* * *

Pụf|fer 〈m. 3
1. Vorrichtung zum Auffangen von Stößen an Schienenfahrzeugen
2. 〈fig.〉 Spielraum, Reserve zum Ausgleichen eines eventuellen (bes. zeitlichen) Engpasses
3. 〈kurz für〉 Kartoffelpuffer
4. EDV; kurz für〉 Pufferspeicher
5. 〈Chem.; kurz für〉 Pufferlösung
[→ Puff]

* * *

Pụf|fer [von den Stoßdämpfern an Schienenfahrzeugen übertragener Begriff]: in Chemie und Biochemie Bez. für wässrige Lsg. (Pufferlösungen), die jeweils eine schwache Säure oder Base und ein Salz derselben Säure bzw. Base enthalten. Ein Zusatz starker Säuren oder Basen ändert dann den pH-Wert des P. infolge elektrolytischer Dissoziation nur wenig ( Massenwirkungsgesetz). Standardpuffer für bestimmte pH-Bereiche sind in ihrer Zus. im Allg. genormt. Physiol. wichtig ist die Regulierung der pH-Werte (Pufferung) von Blut u. a. Körperfl. (CO2 · H2O/HCO3, H2PO4/HPO24).

* * *

Pụf|fer, der; -s, -:
1. federnde Vorrichtung an Vorder- u. Rückseite eines Schienenfahrzeugs zum Auffangen von Stößen.
2. Kurzf. von Kartoffelpuffer.
3. Kurzf. von Pufferspeicher.
4. Kurzf. von Pufferbatterie.

* * *

Puffer
 
[engl. buffer] (Pufferspeicher), allgemein ein Zwischenspeicher, in dem Daten während eines Prozesses (z. B. einer Berechnung) abgelegt werden. Puffer werden v. a. dann benötigt, wenn unterschiedlich schnell arbeitende Einheiten kommunizieren, wenn etwa ein Prozessor Daten aus dem Arbeitsspeicher benötigt, dessen Ausleserate aber langsamer als die Arbeitsgeschwindigkeit des Prozessors ist. In diesem Fall lädt der Prozessor Daten, die er (vermutlich) in naher Zukunft braucht, in einen hier Cache genannten Puffer, aus dem er sie bei Bedarf in der benötigten Geschwindigkeit abrufen kann. Ebenso legt er seine Ergebnisse mit hoher Schreibrate im Cache ab, von wo aus sie nach und nach an den Arbeitsspeicher übertragen werden. Ein weiteres Beispiel sind Druckerpuffer, welche einlaufende Druckdaten speichern, bis der (verhältnismäßig langsam arbeitende) Druckerprozessor sie entgegennehmen kann.

* * *

Pụf|fer, der; -s, -: 1. federnde Vorrichtung an Vorder- u. Rückseite eines Schienenfahrzeugs zum Auffangen von Stößen: die P. der Waggons knallten aufeinander; Ü Zwischen die P. (zwischen die streitenden Parteien) war er geraten (Apitz, Wölfe 314); Sie ist eine Finanzierungsgesellschaft für öffentliche Bauten und soll als eine Art P. (Konfliktmöglichkeiten vermindernde, Ausgleich schaffende o. ä. Einrichtung) Bundes- und Länderhaushalte entlasten (profil 17, 1979, 27). 2. kurz für ↑Kartoffelpuffer. 3. kurz für ↑Pufferspeicher. 4. kurz für ↑Pufferbatterie. 5. (Chemie) Lösung (4 b), die ihren pH-Wert beim Zusatz starker Säuren od. Basen nur wenig ändert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puffer — Puffer, teils synonym Buffer (engl., dt. unter anderem Reserve, Dämpfer), teils auch Pufferspeicher, steht für: Knautschzone, Bauteile in der Sicherheitstechnik, die Aufprallenergie durch Deformation absorbieren Geoinformationssystem#Puffer, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Puffer — may mean:* Inhaler, a medical device used for delivering medication into the body via the lungs * Pufferfish, a type of fish which can inflate itself as a defence mechanism * Clyde puffer, a type of cargo ship used in the Clyde estuary and off… …   Wikipedia

  • Puffer — Puffer, alle federnden, mit Anschlagplatten versehenen Maschinenteile. Bei Eisenbahnfahrzeugen dienen die Puffer zur Abschwächung der Stöße beim Verschieben und während der Fahrt. Für die schweren langen Personenwagen, wie solche zurzeit in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Puffer — Puff er, n. 1. One who puffs; one who praises with noisy or extravagant commendation. [1913 Webster] 2. One who is employed by the owner or seller of goods sold at suction to bid up the price; a by bidder. Bouvier. [1913 Webster] 3. (Zo[ o]l.)… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puffer [1] — Puffer, 1) Taschenpistol, dessen Lauf nicht über 41 Zoll lang ist; 2) in Niedersachsen ein Pfannenkuchen von rohen geriebenen Kartoffeln u. Eiern in Fett gebacken; 3) Polster vorn u. hinten an den Eisenbahnwaggons, um Erschütterungen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puffer [2] — Puffer, Joseph Freiherr von, geb. 11. Mai 1801 in Wien, ist österreichischer Generalmajor in Pension, zeichnete sich in den Feldzügen von 1848 u. 1849 vorzüglich aus, bes. als Commandant des österreichisch serbischen Armeecorps in Ungarn 1849, u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puffer — (Busser), federnde, mit Anschlagplatten versehene Maschinenteile, die den Stoß eines bewegten Körpers auffangen und unschädlich machen sollen, wie z. B. an Eisenbahnwagen, an Hammerwerken etc. Als federnde Körper dienen Spiral oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puffer — s. Buffer …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • puffer — a person who attends an auction on behalf of the seller and tries to put the price up. Restricted by the Sales of Land by Auction Act 1867 and the Sales of Goods Act 1979. See white bonnet. Collins dictionary of law. W. J. Stewart. 2001 …   Law dictionary

  • puffer — [pyfe] v. tr. ÉTYM. 1827; de puff. ❖ ♦ Vx. Vanter de façon outrancière. Au p. p. Vanté, louangé. 0 Je ne doute pas d un grand succès pour les lettres si elles sont un peu puffées par les journaux. Mérimée, Correspondance générale, 1851 …   Encyclopédie Universelle

  • Puffer — Puffer,der:⇨Kartoffelpuffer …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”